Teamsupervision

Miteinander arbeiten – miteinander reden

In komplexen Arbeitsfeldern wie Pflege, Medizin, Pädagogik oder sozialer Arbeit ist gute Zusammenarbeit essenziell – aber nicht selbstverständlich. Teamsupervision schafft einen geschützten Rahmen, in dem Teams innehalten, reflektieren und neue Perspektiven entwickeln können.

Ich begleite Teams im Gesundheitswesen und in sozialen Einrichtungen dabei, das zu thematisieren, was im Arbeitsalltag oft keinen Platz findet, um sich selbst besser zu verstehen, gemeinsam zu lernen und tragfähige Wege für den Arbeitsalltag zu entwickeln – offen, strukturiert und mit Blick auf das, was Sie im Alltag tatsächlich bewegt. Es geht um Verständigung, Entlastung, Orientierung und Entwicklung.

Themen in der Teamsupervision können sein:

  • Kommunikation verbessern
    Wie sichern wir gute Kommunikation – im Team, mit der Leitung, mit anderen Berufsgruppen?
  • Rollen und Aufgaben klären
    Wer übernimmt was? Was ist unklar, doppelt oder fehlt?
  • Belastung ansprechen
    Wie gehen wir mit Veränderungen, Stress oder innerer Erschöpfung um?
  • Unausgesprochenes sichtbar machen
    Welche Themen wirken im Hintergrund – und benötigen Raum?
  • Teamprozesse gestalten
    Wie können wir gut zusammenarbeiten, auch bei Veränderungen oder Konflikten?

Ich arbeite strukturiert, offen, mit systemischer Klarheit und einer wertschätzenden, professionellen Außenperspektive – mit dem Ziel, dass Teams wieder arbeitsfähig(er), handlungsfähig(er) und beziehungsfähig(er) werden. Auch Humor und Leichtigkeit dürfen dabei Raum haben.

Supervision kann regelmäßig oder anlassbezogen stattfinden – z. B. nach Konflikten, bei hoher Fluktuation, nach Führungskräftewechseln oder im Rahmen von Teamentwicklungen.

Gerne spreche ich mit Ihnen über den passenden Rahmen und konkrete Anliegen.