Seminar Fehlzeitenmanagement

Gesund führen – Verantwortung übernehmen

Fehlzeiten sind nicht nur eine Zahl in der Statistik. Hinter ihnen stehen Menschen, Strukturen und Führungskultur. Ein wirksames Fehlzeitenmanagement bedeutet, Ursachen zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und eine Arbeitskultur zu fördern, die Gesundheit und Motivation stärkt.

In diesem Seminar reflektieren Führungskräfte ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Fürsorge, Eigenverantwortung und betrieblichem Interesse. Sie lernen, wie sie Fehlzeiten frühzeitig erkennen, konstruktiv ansprechen und nachhaltig reduzieren können – mit Haltung, Klarheit und praktischen Werkzeugen für den Alltag.

 

Ziele

  • Zusammenhänge von Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Fehlzeiten verstehen
  • Ursachen und Einflussfaktoren erkennen – jenseits von Zahlen und Symptomen
  • Handlungssicherheit im Umgang mit Krankmeldungen und Rückkehrgesprächen gewinnen
  • Strategien für Prävention, Gesprächsführung und Kulturentwicklung anwenden
  • Gesunde, motivierte und stabile Teams fördern
  • Ziele & Erfolg im Fehlzeitenmanagement

    • Fehlzeiten zwischen Quote, Kosten und Kultur – was wirklich wirkt
  • Was läuft schief?

    • Warum klassische Maßnahmen wie Attestpflicht oder Prämien oft keine nachhaltige Wirkung zeigen

  • Mitarbeitende & Fehlzeiten

    • „Bettkantenentscheidung“ – persönliche und teamdynamische Ursachen verstehen.
  • Führungskräfte & Fehlzeiten

    • 6 Führungsaufgaben: Einfluss, Haltung und Verantwortung im Umgang mit Fehlzeiten
  • Paradigmenwechsel

    • Kulturwandel gestalten – Rückkehrgespräche neu denken, integratives Modell des ZOFZM

  • Ihre Rolle

    • Eigene Gesundheit und Haltung, Umgang mit Widerständen, Positionierung im System
  • Transfer in den Alltag

    • Fahrplan zur Umsetzung – von der Analyse zur gesunden Führungskultur.

Methoden

  • Fachinput und Kurzvorträge
  • Arbeit in Kleingruppen und moderierte Plenumsrunden
  • Ergebnis- und Fallpräsentationen
  • Reflexionsübungen und Rollenspiele
  • Praxisorientierte Tools, Checklisten und Gesprächsleitfäden

Rahmen

  • Dauer: 2 Tage à 8 Stunden
  • Teilnehmerzahl: 8–12 Personen
  • Format: Präsenzseminar


Zielgruppe


  • Führungskräfte kleiner bis mittelgroßer Teams
  • Personalverantwortliche/BGM
  • Leitungen in Kliniken, Pflege- und Sozialeinrichtungen
  • Interessierte mit Verantwortung für Mitarbeitendengesundheit, Kommunikation oder Personalführung